32
Startseite
NOCH MEHR FINDEN
  • Vorwahlensuche – die richtige Nummer für jeden Ort

    Mit unserer Vorwahlensuche findest du schnell und bequem Telefonvorwahlen in ganz Deutschland.

    Du suchst die Vorwahl einer deutschen Stadt oder Gemeinde? Oder du möchtest jemanden in Brunsbüttel anrufen, hast aber die Vorwahl vergessen? Kein Problem: Mit der Vorwahlensuche von Das Örtliche ist das im Nu erledigt. Gib einfach oben den Ort ein, dessen Vorwahl du suchst, und du erhältst umgehend das Ergebnis.

    Häufige Fragen

    Was ist eine Vorwahl?

    Eine Telefonvorwahl ist eine festgelegte Ziffernfolge, die der eigentlichen Rufnummer vorangestellt wird. Mittels der Vorwahl erreicht man den Ort oder Ortsteil, dem diese Nummer eindeutig zugeordnet ist. Innerhalb des deutschen Telefonnetzes ist jeweils eine Vorwahl (auch Ortskennzahl genannt) einem bestimmten, klar begrenzten Gebiet zugeordnet.

    Neben den Vorwahlen, die einem bestimmten Ort zugewiesen sind, gibt es auch Vorwahlen ohne Ortsbezug, zum Beispiel die 0800 für kostenlose Service-Rufnummern und natürlich alle Mobilfunk-Vorwahlen.

    Die Vorwahlen in Deutschland sind rund 5.200 Ortsnetzen zugeordnet und werden von der Bundesnetzagentur verwaltet.

    Warum gibt es Vorwahlen?

    Die Telefonnetze in Deutschland wurden im vorigen Jahrhundert zunehmend dichter und Telefonnummern waren nicht mehr eindeutig zuzuordnen.

    Wie ist eine Vorwahl zusammengesetzt?

    Eine deutsche Telefonvorwahl besteht aus dem Präfix „0“ (Verkehrsausscheidungsziffer) und einer Ortsnetzkennzahl. Die Vorwahl für Hamburg setzt sich beispielsweise aus der führenden „0“ und der Ortsnetzkennzahl „40“ zusammen: 040.

    Wann muss die „führende 0“ einer Vorwahl weggelassen werden?

    Bei Anrufen aus dem Ausland wird die „0“ weggelassen, zum Beispiel: +49 40 (Hamburg).

    Wie telefoniert man aus dem Ausland nach Deutschland?

    Bei Anrufen aus dem Ausland musst du daran denken, zunächst die Ländervorwahl für Deutschland (+49 oder 0049) zu wählen.

    Gefolgt wird die Ländervorwahl von der Orts- oder Mobilfunkvorwahl ohne die führende Null, zum Beispiel 209 (Gelsenkirchen) oder 170 (deutsche Handy-Vorwahl). Die Vorwahl für Hamburg (040) mit Länderkennung und Ortskennzahl wäre dann: 0049 40.

    Im Anschluss an die Länder- und Ortsvorwahl wählst du dann die jeweilige Rufnummer der Person oder Institution, die du erreichen möchtest.

    Wie telefoniert man ins Ausland?

    Für viele Länder (aber nicht für alle) gilt, dass nach der Ländervorwahl die führende „0“ der jeweiligen Ortsvorwahl wegfällt – genau wie bei einem Auslandsgespräch nach Deutschland.

    Allerdings gibt es auch Länder mit anderen Regeln: So beginnen in Italien alle Festnetzvorwahlen mit einer führenden Null, die immer mitgewählt wird. Würdest du zum Beispiel nach Rom telefonieren wollen, müsstest du zuerst die Landesvorwahl und anschließend die Vorwahl einschließlich der führenden Null wählen: 0039 06.

    Wie finde ich einen Ort anhand einer Vorwahl?

    Vorwahl vorhanden. Ort gesucht?

    Unsere Vorwahlsuche funktioniert auch umgekehrt: Kennst du die Vorwahl, aber nicht den Ort, kannst du anhand der Vorwahl die zugeordnete Stadt oder Gemeinde finden. Gib dazu einfach eine Telefonvorwahl in das Suchfeld ein und dir werden umgehend das Bundesland, der Landkreis und der Ort der Vorwahl angezeigt.

    Schreibweise des Ortes unbekannt?

    Hast du nach der Vorwahl eines Ortes gesucht, dessen Schreibweise dir nicht geläufig ist, und kein Ergebnis erhalten, kann es entweder sein, dass es einen Ort mit diesem Namen nicht gibt oder dass du den Ortsnamen tatsächlich falsch geschrieben hast. Wenn möglich, nutze in diesem Fall die Postleitzahl des Ortes, um die richtige Ortsvorwahl zu finden.

    Warum gibt es Orte mit mehreren Vorwahlen?

    Das kommt vor, wenn das unter einer Ortsnetzkennzahl zusammengefasste Gebiet nicht mit der Stadt- bzw. der Gemeindegrenze übereinstimmt. Bei unserer Vorwahlsuche werden dir alle Vorwahlen mit zugehörigem Ortsteil angezeigt.

    Wie finde ich in diesem Fall die richtige Vorwahl?

    Um die Telefonvorwahl zu erhalten, die du suchst, gib bitte zusätzlich Straßennamen und Hausnummer ein.

    Suchergebnis bei mehrfach vorkommenden Ortsnamen:

    Ortsnamen, die mehrfach vorkommen, wie beispielsweise „Neustadt“, werden durch Angabe des zugehörigen Kreises bzw. der Gemeinde genau lokalisiert. Damit eine Ortsvorwahl präzise zugeordnet werden kann, werden dir alle Stadtteile oder Dörfer, die zu einer Gemeinde gehören, angezeigt.

    Welche Vorwahlen gelten fürs Festnetz, welche fürs Handy?

    Festnetz:

    Die Ortsnetzkennzahlen bzw. Ortsvorwahlen für das Festnetz sind in Deutschland in die Vorwahlbereiche 02 bis 09 unterteilt. Die ersten beiden Ziffern einer Vorwahl (Ortsnetzkennzahl) geben an, in welcher Region in Deutschland sich ein Ort mit dieser Vorwahl befindet.

    Mobilfunk:

    Handy-Vorwahlen werden dem Vorwahlbereich 01 zugeordnet, der auch für Sonderruf- und Service-Nummern gilt.

    Wann muss eine Vorwahl gewählt werden und wann nicht?

    Festnetz:

    Haben Anrufer und Angerufener die gleiche Vorwahl, telefonieren also im gleichen Ortsnetz, ist die Wahl der Vorwahl nicht erforderlich.

    Mobilfunk:

    Telefonierst du mit dem Smartphone, musst du die Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben.

    Besteht eine Verwechslungsgefahr lokaler Vorwahlen mit Ländervorwahlen?

    Ja, zum Beispiel unterscheidet sich die Vorwahl der deutschen Stadt Koblenz und des Landes Madagaskar nur durch eine weitere „0“:

    0261 (Koblenz)
    00261 (Madagaskar)

    Dies wird von Betrügern mit sogenannten Ping Calls (Lockanrufe) ausgenutzt: Es wird darauf spekuliert, dass die ausländische Rufnummer nicht erkannt wird und ein kostspieliger Rückruf erfolgt.