So funktioniert die Inverssuche
Wenn du herausfinden möchtest, wem eine bestimmte Telefonnummer gehört, hilft dir die Rückwärtssuche im Telefonbuch Das Örtliche. Gib oben einfach die Telefonnummer ein, und klicke auf "Finden". Die Schreibweise ist egal, solange du die komplette Telefonnummer inklusive Vorwahl angibst. Wir finden für dich sowohl Festnetznummern als auch Handynummern und Sonderrufnummern.
So funktioniert die Suche mit Adresse
Um mit einer Adresse zu suchen, gib oben mindestens die Straße (mit oder ohne Hausnummer) und den Ort an (Ortsname oder 5-stellige Postleitzahl). Trenne deine Eingaben mit einem Leerzeichen oder Komma. Die Suche mit Adresse funktioniert nur für solche Einträge, bei denen der Veröffentlichung einer Straßenanschrift nicht widersprochen wurde.
Häufige FragenWer hat mich angerufen?
Du willst wissen, wer angerufen hat? Dann gib einfach die Telefonnummer (mit Vorwahl) in die Suchmaske der Rückwärtssuche von Das Örtliche ein, und wir ermitteln für dich kostenlos Namen und Anschrift des Teilnehmers.
Ist die Rückwärtssuche kostenlos?
Ja, die Rückwärtssuche ist ein kostenloser Service von Das Örtliche.
Wozu kann eine Telefonbuch-Rückwärtssuche alles genutzt werden?
Die Rückwärtssuche von Das Örtliche ist in folgenden Fällen hilfreich:
Anrufer zu Telefonnummer finden.
Wirst du häufig von Anrufern mit fremder Nummer gestört? Die Rückwärtssuche hilft dir herauszufinden, wer hinter einer unbekannten Telefonnummer steckt. Dies ist besonders hilfreich, um unerwünschte Werbeanrufe von Anrufern mit einem echten Anliegen zu unterscheiden.
Anruf verpasst?
Du musst nicht gleich zurückrufen, wenn dir eine Rufnummer unbekannt ist, sondern kannst den Anrufer mithilfe der Rückwärtssuche vorab identifizieren.
Wer steckt hinter der Nummer?
Du hast eine Telefonnummer notiert und weißt nicht mehr, wem sie gehört? (Könnte es die Rufnummer der netten Reisebekanntschaft aus dem ICE nach Berlin sein, oder ist es doch nur die neue Nummer deines Zahnarztes?)
Mehr Infos zu Adress- und Kontaktdaten!
Die Rückwärtssuche ist jedoch nicht nur hilfreich, um unbekannte Anrufer zu identifizieren, sondern auch, wenn du zu einer bekannten Rufnummer weitere Informationen wie Adress- und Kontaktdaten wünschst.
Deine vervollständigten Kontaktdaten kannst du übrigens direkt über Das Örtliche (sei es Online, Mobil oder über die App) in deinem Adressbuch abspeichern.Was genau ist eine Rückwärtssuche oder Inverssuche?
Im Gegensatz zur herkömmlichen Suche wird bei der Rückwärtssuche kein spezieller Teilnehmer gesucht, sondern der Inhaber einer bestimmten Rufnummer – ganz gleich, ob es sich dabei um eine private oder gewerbliche Telefonnummer handelt.
Mit Einführung der Rückwärts- oder Inverssuche (2004) dürfen sowohl Personen als auch Unternehmen durch eine Suche mit vollständiger Rufnummer ermittelt werden, sofern sie der Inverssuche nicht widersprochen haben. Die Rufnummer, mit der gesucht wird, kann eine Festnetz-, Mobilfunk- oder Sonderrufnummer sein.Funktioniert die Rückwärtssuche auch mit Mobilnummern?
Ja, du kannst für die Rückwärtssuche auch eine Mobilnummer verwenden.
Funktioniert die Rückwärtssuche auch mit Faxnummern?
Ja, anstelle einer Telefonnummer kannst du auch eine Faxnummer eingeben, denn die Fax-Rückwärtssuche funktioniert genauso wie die Rückwärtssuche mit Telefonnummer. Im Grunde ist eine Faxnummer nichts anderes als eine deutsche Festnetz-Rufnummer mit Faxgerät beim Sender und Empfänger.
Tipp: mit verkürzter Rufnummer suchen
Eine gute Methode, um den Besitzer einer Faxnummer zu ermitteln, wenn die Suche zunächst nicht erfolgreich war, ist die Verkürzung der Nummer: Lass einfach die letzten beiden Ziffern der Faxnummer weg oder ersetze sie durch eine Null (Amt/Zentrale). Die Telefonanschlüsse vieler Unternehmen und Behörden unterscheiden sich in der Regel nur in den letzten zwei bis drei Ziffern – ein Anschluss wird meist als Fax eingesetzt.
Funktioniert die Inverssuche auch mit ausländischen Nummern?
Das Telefonverzeichnis von Das Örtliche enthält ausschließlich deutsche Telefonnummern. Um eine Telefonnummer im Ausland zu finden, musst du eine Auslandsauskunft nutzen.
Warum werden manche Telefonnummern nicht gefunden?
In der Regel verhindern zwei Gründe eine erfolgreiche Rufnummer-Rückverfolgung (in diesen Fällen nützt die beste Telefon-Rückwärtssuche nichts):
Die Nummer steht nicht im Telefonbuch.
Wenn du nicht herausbekommen kannst, wem eine bestimmte Rufnummer gehört (vor allem bei der Handynummer-Rückwärtssuche), kann es sein, dass diese Rufnummer nicht im Telefonbuch steht. Denn die umgekehrte Rufnummernsuche kann nur Rufnummern bzw. Einträge finden, die in einem öffentlichen Telefonverzeichnis eingetragen worden sind.
Der Rückwärtssuche wurde widersprochen.
Möglicherweise hat der Inhaber der Telefonnummer der Inverssuche widersprochen. In diesem Fall wird weder Name noch Anschrift des Teilnehmers angezeigt.
Benötige ich die vollständige Rufnummer für die Inverssuche?
Ja. Die umgekehrte Rufnummernsuche funktioniert nicht mit unvollständigen Telefonnummern und auch nicht bei Verwendung eines Platzhalters. Die Schreibweise mit Wildcard (z.B.: 0123-456*) ist nicht zulässig.
Wo finde ich die Standardsuche von Das Örtliche?
Hier geht es zur Standardsuche von Das Örtliche. Den Link zur Standardsuche findest du außerdem in der Suchmaske und im Fußbereich dieser Seite.
Wie kann ich verhindern, dass meine eigene Rufnummer gefunden wird?
Möchtest du aus Gründen des Datenschutzes nicht mehr über die Rückwärtssuche gefunden werden, kannst du jederzeit Widerspruch bei deiner Telefongesellschaft einlegen. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in der Datenschutzerklärung von Das Örtliche.
Weitere Infos zur Rückwärtssuche sowie Ratschläge und Tipps bei Belästigung oder Betrug am Telefon findest du in unserem Ratgeber Infos & Tipps zur Rückwärtssuche.