Bestatter in Werdau
- Andere Ortsvorschläge für "Werdau"
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Bestattungen Gemeinhardt & Geisler GbR
BestattungenMarkt 42
08412 WerdauBestattungen | Beerdigungsinstitute | Bestattungsberatung | Feuerbestattung | Ascheverstreuung | Seebestattung | Erdbestattung | Trauerfallberatung | Weltraumbestattung | Bestattungsvorsorge | Bestatter | Anonyme Bestattung | Bestattungshäuser | Grabdekoration | Bestattungsredner | Grabschmuck | Anonyme Feuerbestattung | Anonyme Urnenbeisetzung | Bergbestattung | Bestattungswagen | Friedhofsredner | Krematorien | Leichenbestattung | Leichentransport | Mallorcabestattung | Nordseebestattung | Ostseebestattung-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungshaus Präkels
BestattungenLeipziger Str. 3
08412 WerdauBestatter | Beerdigungsinstitute | Erdbestattung | Seebestattung | Bestattungsinstitute | Urnenbestattung-
Freimonat für Digitalpaket
- Standardtreffer
Bestattung-Naundorf
BestattungenHeinrich-Zille-Str. 8
08412 WerdauBestattungen Werdau | Bestattungen Crimmitschau | anonyme Bestattung | Friedwald | preiswerte Bestattung | Bestattung günstig | Blumenschmuck | Grabschmuck | Traueranzeigen | Danksagungen | Formulierungen für Traueranzeigen | Sprüche für Traueranzeigen | Symbole für Traueranzeigen | Trauerberatung | Trauerbegleitung | Hilfe im Trauerfall-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattung-Naundorf
BestattungenWerdauer Str. 20
08451 CrimmitschauBestattungen Werdau | Bestattungen Crimmitschau | anonyme Bestattung | Friedwald | preiswerte Bestattung | Bestattung günstig | Blumenschmuck | Grabschmuck | Traueranzeigen | Danksagungen | Formulierungen für Traueranzeigen | Sprüche für Traueranzeigen | Symbole für Traueranzeigen | Trauerberatung | Trauerbegleitung | Hilfe im Trauerfall-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungsinstitut Schulze
BestattungenHauptstr. 78
08115 LichtentanneBeerdigungsinstitute | Erdbestattung | Feuerbestattung | Seebestattung | Bestattungsvorsorge | Trauerbinderei | Bestattungshäuser | Bestattungsberatung | Bestattungen | Baumbestattung | Anonyme Bestattung | Waldbestattung | kostenlose Beratung | Erledigung aller Formalitäten | Bestattermeister | Erinnerungskristall | Überführungen | Trauerredner | Urnenbeisetzung | Trauerfallberatung-
Freimonat für Digitalpaket
Schuster GfT Bestattungen GmbH
BestattungenFriedrich-August-Str. 7
08451 CrimmitschauBeerdigung | Bestatter | Bestattungsunternehmen | Bestattungsvorsorge | Abschiedsräume | Beerdigungen | Bestattung | Bestattungen | Bestattungsdienste | Bestattungshaus | Bestattungsinstitute | Bestattungswesen | Erdbestattung | Feuerbestattung | GfT-Bestattungen | Seebestattung | Sterbegeldversicherung | Trauerhilfe | Trauerredner | moderate Preise | Überführungen | Bestattungsinstitut | Bestattungsuntenehmen | Erdbestattungen | Feuerbestattungen | Schusterbestattung | GfT | Baumbestattung | Crimmitschau | Tod-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungen Matthias Gemeinhardt & Andreas Geisler GbR
BestattungenMarkt 42
08412 Werdau-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungsinstitut Naundorf GmbH
BestattungenHeinrich-Zille-Str. 8
08412 Werdau-
Freimonat für Digitalpaket
GfT Bestattungen GmbH
BestattungenRonneburger Str. 11
08412 Werdau-
Freimonat für Digitalpaket
Müller Reinhard
BestattungenRonneburger Str. 27
08412 Werdau-
Freimonat für Digitalpaket
Uhlig Tobias
BestattungenLeipziger Str. 3
08412 Werdau-
Freimonat für Digitalpaket
Eintrag hinzufügen
Der Bestatter kann bei verschiedenen Formalitäten die Angehörigen unterstützen. Ausschließlich Ärzte dürfen aber Totenscheine ausstellen. In der Regel ist das der zum Zeitpunkt des Todes anwesende Arzt oder der Hausarzt. Im Gegensatz dazu sind Bestatter nicht berechtigt, Totenscheine auszustellen. Sie können jedoch bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen bürokratischen Angelegenheiten behilflich sein.
Bei diesen und anderen Formalitäten kann der Bestatter helfen, wenn er damit beantragt wird. Sehr wichtig ist die sofortige Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Das sollte am besten gleich am Todestag erfolgen, da sonst der Anspruch erlöschen kann. Auch die Sozialversicherungsträger müssen informiert werden, beispielsweise die Pflege- oder Rentenversicherung, wenn der oder die Tote Leistungen erhalten hat.
Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.
Die Kosten für eine Beerdigung in Werdau sind von den Umständen und dem Anspruch abhängig. Günstige Bestattungen beginnen bei rund 3.500,- Euro für eine einfache Beerdigung oder 2.500,- Euro für eine Urnenbeisetzung und sind nach oben hin nahezu unbegrenzt. Preise für eine Bestattung von über 10.000, Euro sind keine Seltenheit. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen am besten direkt mit dem Bestattungsinstitut und bitten Sie um eine erste Kostenschätzung.
Die Kosten für einen Sarg werden oft unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro betragen. Sie variieren stark, je nach den individuellen Ansprüchen. Bei Feuerbestattungen wählen viele Menschen tendenziell preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro ausmachen. Die Ausstattung des Sargs liegt normalerweise in der Verantwortung des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung. Für genaue Kostenauskünfte sollte man sich am besten direkt an Ihr Bestattungsunternehmen in Werdau wenden.
Die Kosten für ein Grab variieren je nach gewähltem Friedhof. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Preisunterschiede so deutlich sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preiswerter sind als Gräber für Erdbestattungen.
Werden für die Feierlichkeiten ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Deutlich günstiger ist eine kirchliche Bestattung, zumindest für Kirchenmitglieder. Dann fallen nur eine geringe Stolgebühr sowie ein Entgelt für den Organisten an. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Auch die Bewertungskosten halten sich im Rahmen, da beim sogenannten Trauerkaffee üblicherweise nur Kaffee und einfache Blechkuchen angeboten werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.
Im Allgemeinen haben Sie als naher Angehöriger die Möglichkeit, den Bestatter zu bestimmen, der das Begräbnis für einen Verstorbenen arrangiert. Dabei stehen Ihnen meist unterschiedliche Bestattungsinstituten zur Wahl. Die Bestattersuche kann durch Faktoren wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönliche Empfehlungen getroffen werden.. Es ist ratsam, die Dienstleistungen verschiedener Anbieter in Ruhe zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sie müssensich bei dem Bestatter gut aufgehoben fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einem emotionalen Ausnahmezustand eine essentielle Funktion hat.
Für die Koordination einer Bestattung ist gründliche Planung erforderlich, und es ist von entscheidender Bedeutung, die Unterstützung von Freunden zu nutzen. Hier ist eine grundlegende Checkliste, die als Ausgangspunkt dienen kann.
Kontakt zum Bestattungsunternehmen aufnehmen: Sie haben die Wahl, mit welchem Bestattungsunternehmen Sie in Kontakt treten möchten.
Wichtige Dokumente: Bereiten Sie die Dokumente rechtzeitig vor.
Art der Bestattung festlegen: Bedenken Sie, dass nicht alle Bestattungsunternehmen dieselbe Palette an Bestattungsoptionen anbieten.
Überführung des Verstorbenen
Hygienische Versorgung des Verstorbenen: Manche Menschen möchten gerne bei den Vorbereitungen für die Beisetzung anwesend sein.
Organisation der Trauerfeier: Planen Sie eine ausführliche Diskussion über diesen Punkt mit den engsten Vertrauten des Verstorbenen.
Sarg, Grab oder Urne auswählen: Es stehen verschiedene Optionen für Särge, Urnen und Grabstätten zur Verfügung. Klären Sie mit dem Bestattungsunternehmen, wer für die Beschaffung des Grabsteins verantwortlich ist.
Aufbahrung: Die Option einer Aufbahrung, bei der der Verstorbene sichtbar ist, kann den Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit helfen.
Todesanzeige und Gedenkkarten: Üblicherweise ist das Bestattungsunternehmen für die Abwicklung von Todesanzeigen in Online- und Printmedien zuständig. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihre Vorstellungen zur Gestaltung von Text und Bildern beizusteuern.
Blumen, Grabschmuck, etc.: In der Trauergesellschaft sind gewöhnlich bestimmte Blumensorten gebräuchlich, und jede Blume trägt ihre eigene Symbolik. Blumenspenden und Kränze sind gängige Praktiken.
Organisation eines Leichenschmaus: Traditionell wird nach einer Beerdigung oft gemeinsam gegessen, aber die Angehörigen sollten sich miteinander absprechen, ob und in welcher Art und Weise dies geschieht und wer daran teilnimmt.
Bestimmungen zur Grabpflege: Es besteht die Möglichkeit, dass der Verstorbene in seinem Testament niedergelegt hat, dass die Grabpflege von einem Erben durchgeführt werden soll. Dieses Thema kann zunächst ausgesetzt und nach der Beisetzung besprochen werden.
Absprache mit dem Bestattungsunternehmen: Erörtern Sie mit dem Bestattungsunternehmen die nächsten Schritte und Aufgaben.
Nach der Bestattung: Nach der Beerdigung oder Bestattung stehen noch diverse bürokratische Angelegenheiten an, wie die Erfüllung von Auflagen und die Zahlung von Erbschaftssteuern sowie weitere individuelle Pflichten.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Anforderungen und Traditionen je nach Kultur, Religion und individuellen Präferenzen variieren können. Achten Sie darauf, dass Sie die Gesetze vor Ort und die Vorlieben des Verstorbenen oder der Familie berücksichtigen.
Der Friedwald bei Waldenburg (Zwickau) oder auch der Friedwald Freyburg bei Nißmitz (Burgenlandkreis) liegen nicht weit von Werdau und bieten die nötigen Voraussetzungen, wenn Sie sich für eine Bestattung in einem Friedwald interessieren. Die Beisetzung im Friedwald ist eine moderne Bestattungsform, die eine Alternative zu herkömmlichen Friedhöfen - oder auch zur Seebestattung - bietet. Hier findet die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen inmitten eines Waldes ihre letzte Ruhe. Eine dezente Namenstafel am Baum dient zur Kennzeichnung der Grabstätte. Freie Ruhestätten sind durch farbige Bänder erkennbar, die um die Bäume gewunden sind. Mithilfe der Baumnummer können Angehörige den spezifischen Baum im Friedwald leicht auffinden. Diese naturnahe Bestattungsvariante verbindet die Verbundenheit mit der Natur und den Respekt vor dem Verstorbenen auf besondere Weise.
Die Vorsorge für die Beerdigung ermöglicht Ihnen, im Voraus alle Aspekte Ihrer Beerdigung festzulegen. Sie können dabei wichtige Details wie die Art der Beisetzung, den Ablauf der Trauerfeier und finanzielle Aspekte festlegen. Diese Vorsorge kann nicht nur Angehörige entlasten, sondern auch überraschende finanzielle Herausforderungen minimieren. Ihre schriftlich niedergelegten Vorgaben werden klar umgesetzt, und die professionelle Unterstützung sorgt für eine reibungslose Umsetzung. Üblicherweise benötigt die Organisation einer Beisetzung 1-2 Wochen, jedoch kann die bereits getroffene Vorsorge diese Phase verkürzen und den Hinterbliebenen Raum für ihre Trauer geben. Haben Sie die Aufgabe, für einen Verstorbenen die Bestattung zu Planen, so achten Sie darauf, ob es Wünsche oder eine Bestattungsvorsorge des Verstrobenen gibt.
Der Bestatter selbst benötigt nur wenige Unterlagen. Allerdings kann er bei den notwendigen Formalitäten helfen. Dann benötigt er natürlich weitere Dokumente.
Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen helfen, weitere Unterlagen für den Todesfall vorzubereiten, beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Dann ist es sinnvoll, wenn sie alle Dokumente aus unserer Checkliste dabei haben, sofern schon vorhanden.
Während Phasen der Trauer und des Abschieds erweist sich ein Bestatter als einfühlsamer Begleiter. Die zentrale Aufgabe des Bestatters liegt darin, die Hinterbliebenen während dieser emotional herausfordernden Phase zu unterstützen. Von der Planung der Beisetzung bis zur Organisation der Trauerfeier trägt das Bestattungsunternehmen vielfältige Verantwortung. Es berät bei der Auswahl der Beerdigungslieder, bei der Entscheidung für den angemessenen Sarg oder die Urne sowie bei der Gestaltung einfühlsamer Trauerkarten, Trauer- und Todesanzeigen. Es liegt weiterhin in der Zuständigkeit des Bestatters, formale Angelegenheiten zu regeln und die Koordination mit dem Friedhof oder Krematorium zu übernehmen. Indem er die Beerdigung sorgfältig plant, nimmt der Bestatter den Angehörigen eine große Last ab und schafft Raum für ihre Trauer. Er fungiert als vertrauensvoller Ansprechpartner und bietet eine schnelle und unkomplizierte Lösung, um den Prozess für die Trauernden so reibungslos wie möglich zu gestalten.
In der Bundesrepublik Deutschland unterliegen Begräbnisse bestimmten Regeln, die eine rücksichtsvolle Bestattungskultur garantieren sollen. Die vorhandenen Verordnungen zu Bestattung und Friedhofswesen sind hierbei Sache der Bundesländer. Im näheren Umkreis bzw. in Werdau selbst findet man ingesamt 7 Friedhöfe:
Im deutschen Bundesgebiet herrscht Friedhofszwang (auch Bestattungspflicht). Dieser schreibt vor, dass Verstorbene grundsätzlich an einem zu diesem Zwecke gewidmeten Ort, im Wesentlichen also dem Friedhof, beigesetzt werden müssen. Die Urne darf zwar nicht zu Hause aufbewahrt werden, in Bundesländern wie Bremen oder Nordrhein-Westfalen ist aber mittlerweile auch das Verstreuen der Asche an genehmigten Orten zulässig. An Nordsee und Ostsee kann man auch eine Seebestattung in Betracht ziehen. Die Pflege und Hege des Grabes und seiner Komponenten auf einem Friedhof ist Angelegenheit der verantwortlichen Angehörigen. Daneben dürfen diese den Grabstein und den Grabschmuck, wie Pflanzengestecke, Kerzen und persönliche Gegenstände, individuell und nach eigenen Wünschen gestalten.
Bei der Verabschiedung einer geliebten Person haben Angehörige in Deutschland die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Die Auswahl wird häufig durch individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Umstände beeinflusst. Zu den üblichen Arten der Bestattung zählen neben der Erdbestattung und Feuerbestattung auch die Naturbestattung. In Deutschland sind sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen legal. Die Bestimmungen können jedoch von Bundesland zu Bundesland abweichen. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls möglich, jedoch sind hierbei bestimmte Maßnahmen zum Schutz der Natur und Umwelt zu berücksichtigen. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Kryonik, Diamantbestattung sowie eine eigene Aufbewahrung der Urne. Bevor Sie mit der Bestattungsvorbereitung in Sachsen beginnen, sollte man sich daher über die rechtlichen Vorgaben in der Region informieren oder professionelle Hilfe von einem Bestattungsinstitut in Anspruch nehmen.
Für eine evangelische Beerdigung bieten sich Lieder an, die Beistand leisten und den Glauben an eine ewige Gemeinschaft mit Gott betonen. Dazu gehört das Gebetslied "Bleib bei mir, Herr", das Vertrauen in Gottes Nähe ausdrückt. Das Lied "Ich bete an die Macht der Liebe" spricht von der bedingungslosen Liebe Gottes und ist auch sehr beliebt. Bei einer kirchlichen Trauerfeier werden in der Regel etwa drei bis sechs Musikstücke gespielt. Die Auswahl der Lieder sollte den spirituellen Wesenszug der Zeremonie reflektieren und die Botschaft des Beistands und der Hoffnung überbringen. Die Trauerlieder tragen dazu bei, den Glauben an das ewige Leben zu festigen.
Bei einer Trauerfeier ist eine Garderobe, die dem Anlass gerecht wird, von Bedeutung. Frauen können in einem dunklen Kleid, einem schlichten Rock oder einer Bluse erscheinen. Männer wählen am besten einen dunklen Anzug mit dezenter Krawatte. Für Kinder empfehlen sich unauffällige, dunkel gefärbte Outfits, die dem Anlass entsprechen. Die Kleidung sollte respektvoll und zurückhaltend sein, um den Anlass zu würdigen und den Fokus auf die gemeinsame Erinnerung zu lenken.
Der Beruf des Bestatters entstand aus ursprünglichen Handwerkern, die Särge herstellten und Beisetzungen arrangierten. Mit der Zeit hat sich dieser Beruf zu einer spezialisierten Dienstleistung gewandelt, die sowohl die Pflege der Verstorbenen als auch die Begleitung der Hinterbliebenen einschließt. Die Bedeutung der Bestattung innerhalb der Trauerrituale ist in zahlreichen Kulturen stark ausgeprägt, was zur Steigerung der Relevanz des Bestatterberufs beigetragen hat. Die Arbeit als Bestatter ist vielfältig und anspruchsvoll. Sie beinhaltet die Planung und Abwicklung von Beerdigungen oder Kremationen, die Vorbereitung und Präsentation des Verstorbenen, die Begleitung der Familie bei Formalitäten und Trauerprozessen sowie die logistische Planung verschiedener Abläufe.
Es gibt Situationen, in denen Blumen bei Beerdigungen nicht gewünscht sind. Dies kann aus religiösen Gründen, persönlichen Vorlieben oder anderen kulturellen Traditionen resultieren. In solchen Fällen ist es angebracht, alternative Gesten des Mitgefühls zu wählen. Sie können beispielsweise Kondolenzkarten schreiben, eine Spende an eine gemeinnützige Organisation im Namen des Verstorbenen leisten oder eine Gedenktafel für das Grab gestalten. Andere Optionen umfassen die Mitgabe eines Buches, eines Fotoalbums oder einer Erinnerungsgabe, die die Persönlichkeit des Verstorbenen ehrt. Durch diese Gesten zeigen Sie Ihre Trauer und Anteilnahme, während Sie gleichzeitig den spezifischen Wünschen der betroffenen Familie Respekt entgegenbringen.
Wenn jemand heute in Sachsen verstirbt, hängt der Zeitpunkt des Begräbnisses von mehreren Faktoren ab, einschließlich kultureller, religiöser und rechtlicher Überlegungen sowie individueller Wünsche der Familie. In einigen Kulturen und Religionen werden Beerdigungen so schnell wie möglich nach dem Tod durchgeführt. Andere Kulturen bevorzugen eine längere Zeitspanne, um den Angehörigen Zeit zur Trauer zu geben und weit entfernt lebende Familienmitglieder zu informieren. Die Wünsche der Familie und engen Freunde des Verstorbenen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Zeitpunkts. Die Verfügbarkeit des Friedhofs, des Bestattungsunternehmens, des Geistlichen oder Redners und anderer Dienstleister kann den Zeitpunkt der Beerdigung beeinflussen. Rechtliche Vorgaben, wie beispielsweise Untersuchungen oder Genehmigungen, können eine Rolle bei der Bestimmung des Beerdigungstermins spielen.