Bestatter in Moers
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Beerdigung Molitor Hans
BestattungenRheinberger Str. 212
47445 Moers - EickJeup Bestattungen
BestattungenLandwehrstr. 23
47441 Moers - MitteBestattungen | Erdbestattungen | Feuerbestattungen | Seebestattungen | anonyme Bestattung | Beerdigungsvorsorge | Beerdigungsinstitute | Baumbestattung | Anonyme Bestattung | Bestattungsberatung | Grabdekoration | Feuerbestattung | Hollandbestattungen | Ascheverstreuung | Seebestattung | Anonyme Feuerbestattung | Anonyme Urnenbeisetzung | Eichensargbestattung | Erdbestattung | Friedhofsredner | Leichenbestattung | Nordseebestattung | Ostseebestattung | Sargüberführungen-
Freimonat für Digitalpaket
Beerdigung Molitor Hans
BestattungenRheinberger Str. 212
47445 Moers - EickBestattungsvorsorge | Erdbestattungen | Feuerbestattungen | Seebestattungen | Urnenbestattungen | anonyme Bestattungen | Beerdigungsinstitut | Bestattungsinstitut | Friedhof | Alternative Bestattungsarten | 24 Stunden erreichbar | Vorsorgeberatung | Beerdigung auf allen Friedhöfen | Überführungen | menschliche Begleitung | eigener Fuhrpark | Bestattung | Beerdigung | Todesfall | Sterbefall | Tag & Nacht | 24-Std. | Bestattungen | Bestatter | Beerdigungsinstitute | Anonyme Bestattung | UrnenbeisetzungBestattungen Jeup
BestattungenLandwehrstr. 23
47441 Moers - MitteBestattungen | Erdbestattungen | Feuerbestattungen | Seebestattungen | anonyme Bestattung | Beerdigungsvorsorge | Beerdigungsinstitute | Baumbestattung | Anonyme Bestattung | Bestattungsberatung | Grabdekoration | Feuerbestattung | Hollandbestattungen | Ascheverstreuung | Seebestattung | Anonyme Feuerbestattung | Anonyme Urnenbeisetzung | Eichensargbestattung | Erdbestattung | Friedhofsredner | Leichenbestattung | Nordseebestattung | Ostseebestattung | Sargüberführungen-
Freimonat für Digitalpaket
Beerdigung Spitzer
BestattungenHochfeldstr. 27
47198 Duisburg - Alt-HombergBestattungen | Bestatter | Beerdigungsinstitute | Baumbestattung | Anonyme Bestattung | Bestattungsberatung | Bestattungshäuser | Grabdekoration | Bestattungsredner | Feuerbestattung | Grabschmuck | Grabschmuckherstellung | Hollandbestattungen | Ascheverstreuung | Anonyme Feuerbestattung | Anonyme Urnenbeisetzung | Beerdigungsbüro | Bergbestattung | Bestatterin | Bestattungswagen | Erdbestattung | Friedhofsredner | Kiefernsargbestattung | Nordseebestattung-
Freimonat für Digitalpaket
- Standardtreffer
Beerdigung Bestattungshaus ILLIGEN - VETTER GmbH
BestattungenNeustr. 27
47228 Duisburg - BergheimErdbestattungen | Feuerbestattungen | Seebestattungen | anonyme Beerdigung | Baumbestattung | Urnenbestattung | Sterbevorsorge | Erledigung aller Formalitäten | Urne | Särge | Bestattungswäsche | Cafeteria | Vorsorgeberatung | Verstreuung | Trauerhalle | Trauerkapelle | Kapelle | Aufbahrung | Vorsorge | Nachkaffee | Trösterkaffee | Raue | Trauerfloristik-
Freimonat für Digitalpaket
Beerdigung Schumacher Karl
BestattungenUerdinger Str. 7 A
47441 Moers - MitteSchumacher | Beerdigung | Bestattung | Feuerbestattung | Erdbestattung | Anonyme Bestattung | Urnenbestattung | Waldbestattung | Luftbestattung | Naturbestattung | Diamantbestattung | Bestattungsvorsorge | Krematorium | Kolumbarium | Einäscherung | Trauerfall | Anonym-Bestattung | Bestattungsnotdienst | Bestattungsformalitäten | Hollandbestattung | Vorsorgeverträge | Sterbeversicherung | Überführungen-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattung Bestattungshaus ILLIGEN - VETTER GmbH
BestattungenNeustr. 27
47228 Duisburg - BergheimTrauerfeier | Trauerbegleitung | Bestattungsdienste | Anonyme Bestattung | Bestattungsberatung | Friedwald-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungen Molitor Hans
BestattungenRheinberger Str. 212
47445 Moers - EickBestattungen Schumacher Karl
BestattungenUerdinger Str. 7 A
47441 Moers - Mitte-
Freimonat für Digitalpaket
Molitor Hans
BestattungenRheinberger Str. 212
47445 Moers - EickSchumacher Karl
BestattungenUerdinger Str. 7 A
47441 Moers - MitteSchumacher | Beerdigung | Bestattung | Feuerbestattung | Erdbestattung | Anonyme Bestattung | Urnenbestattung | Waldbestattung | Luftbestattung | Naturbestattung | Diamantbestattung | Bestattungsvorsorge | Krematorium | Kolumbarium | Einäscherung | Trauerfall | Anonym-Bestattung | Bestattungsnotdienst | Bestattungsformalitäten | Hollandbestattung | Vorsorgeverträge | Sterbeversicherung | ÜberführungenBeerdigungsinstitut Hans Molitor e.K. Inhaberin Angelika Wagener
BestattungenRheinberger Str. 212
47445 Moers - Eick-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungen Spinola
BestattungenScherpenberger Str. 69 A
47443 Moers - Scherpenberg-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungen ten Voorde e.K. Inh. Heinz-Dieter Reimer
BestattungenBendmannstr. 4
47447 Moers - Kapellen-Mitte-
Freimonat für Digitalpaket
Bestattungsunternehmen Hedwig ten Voorde
BestattungenBismarckstr. 43
47443 Moers - Meerbeck-
Freimonat für Digitalpaket
Engeln Rita
BestattungenEurotec-Ring 15
47445 Moers - Repelen-
Freimonat für Digitalpaket
Heyermann Marina
BestattungenGrenzstr. 6
47443 Moers - Scherpenberg-
Freimonat für Digitalpaket
Kempe Friedhelm Bestattungen
BestattungenAsberger Str. 33
47441 Moers - Mitte-
Freimonat für Digitalpaket
König Bastian
BestattungenOberwallstr. 13
47441 Moers - Mitte-
Freimonat für Digitalpaket
Reiner Horn Bestattungen
BestattungenSchillerstr. 45 A
47445 Moers - Eick-
Freimonat für Digitalpaket
Schöbel Melanie
BestattungenAm Jungbornpark 191
47445 Moers - Repelen-
Freimonat für Digitalpaket
Spinola Bestattungen
BestattungenScherpenberger Str. 69 A
47443 Moers - Scherpenberg-
Freimonat für Digitalpaket
Stiphout Dirk van
BestattungenHülsdonker Str. 45 d
47441 Moers - Hülsdonk-
Freimonat für Digitalpaket
Blumen Leimkühler
Blumen und PflanzenViertelsheideweg 71
47447 Moers - VennikelBeetpflanzen | Balkonpflanzen | Grabpflege | Trauerfloristik | Hochzeitsschmuck | Gartenbau | Kränze | Tischdekorationen | Geschenke | Beerdigung | Floristik | Gärtnerei | Meisterbetrieb | Schnittblumen | Blumensträuße-
Freimonat für Digitalpaket
Eintrag hinzufügen
Die Beerdigung in einem sogenannten Friedwald wird als innovative und alternative Bestattungsmöglichkeit betrachtet. Für eine natürliche Beisetzung im Friedwald nahe Moers kann sich zum Beispiel der Friedwald Goch-Tannenbusch bei Goch (Kreis Kleve) oder der Friedwald bei Niederkrüchten (Kreis Viersen) anbieten. Hier können Verstorbene in natürlicher Umgebung beerdigt werden. Jeder Baum im Friedwald symbolisiert eine individuelle Ruhestätte, unter der eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen beigesetzt wird. Im Einklang mit der Natur sind Grabbeigaben, Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet. Stattdessen dient eine Namenstafel am Baum zur Identifizierung. Friedwälder bieten eine ökologische und harmonische Möglichkeit, den Verstorbenen eine letzte Ruhe in natürlicher Umgebung zu gewähren.
Die Dauer der Vorbereitung einer Beerdigung kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Wünsche der Familie, religiöse oder kulturelle Bräuche, die Verfügbarkeit des gewünschten Friedhofs und des Bestatters sowie rechtliche Anforderungen. In der Regel dauert es etwa 1 bis 2 Wochen, um eine Bestattung zu gestalten. Dies ermöglicht ausreichend Zeit für die Organisation der Zeremonie, die Auswahl eines Sargs oder einer Urne, die Koordinierung von Blumen, Musik und anderen Details. In einigen Fällen, wie bei internationalen oder komplexen Bestattungen, kann die Vorbereitungszeit jedoch länger sein. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Bestattungsunternehmen kann dabei helfen, den Prozess reibungsloser zu gestalten. Eine Bestattungsvorsorge kann dazu beitragen, dass eine Beerdigung schneller und reibungsloser geplant werden kann.
Der Bestatter selbst benötigt nur wenige Unterlagen, doch er kann bei den erforderlichen Formalitäten unterstützen. In solchen Fällen sind zusätzliche Dokumente notwendig.
Des Weiteren sind alle Unterlagen wichtig, in denen der oder die Verstorbene spezifische Wünsche zur Beerdigung festgehalten hat. Zusätzlich werden der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledig verstorbenen Personen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Geschiedene sollten das Scheidungsurteil oder den Scheidungsbeschluss vorlegen.
Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen bei der Vorbereitung weiterer Unterlagen behilflich sein, wie beispielsweise Dokumente für die Rentenversicherung. In diesem Fall empfiehlt es sich, alle erforderlichen Papiere gemäß unserer Checkliste bereitzuhalten, sofern sie bereits vorhanden sind.
In Zeiten der Trauer und des Verlustes erweist sich ein Bestatter als einfühlsamer Unterstützer. Seine primäre Verantwortung liegt darin, die Hinterbliebenen während dieser gefühlsgeladenen Phase zu unterstützen. Von der detaillierten Planung der Beisetzung bis zur reibungslosen Organisation der Trauerfeier übernimmt das Bestattungsunternehmen vielseitige Aufgaben. Es kümmert sich um Nuancen, wie die Auswahl der Lieder für die Beisetzung, und hilft bei der Entscheidung über den passenden Sarg oder die Urne sowie bei der Gestaltung einfühlsamer Trauerkarten, Traueranzeigen und Todesanzeigen. Der Bestatter ist verantwortlich für die Abwicklung der formalen Angelegenheiten und die Abstimmung mit dem Friedhof oder Krematorium. Diese gründlich Planung entlastet die Angehörigen enorm und ermöglicht ihnen Raum für ihre Trauer. Als vertrauensvoller Ansprechpartner steht er bereit, um eine zügige und unkomplizierte Lösung zu bieten und den Ablauf für die Trauernden möglichst reibungslos zu gestalten.
Die Vorschriften für Bestattungen ist in der BRD Ländersache. Die bewährteste Methode, einem verlorenen Angehörigen die letzte Ehre zu erweisen, ist natürlich die Beisetzung auf dem Friedhof. In und um Moers gibt es ingesamt 17 Friedhöfe, etwa den Jüdischen Friedhof in Moers oder den Alten Friedhof Moers - Hülsdonk. Einen sogenannten Friedhofszwang, auch als Bestattungspflicht bezeichnet, legen die Gesetze zur Bestattung in den Bundesländern aus Gründen der Hygiene und zur Förderung einer geordneten Bestattungskultur fest. In Deutschland ist es demzufolge vorgeschrieben, dass Verstorbene ihre letzte Ruhestätte an einem speziell dafür vorgesehenen Ort finden sollen. Es gilt ein Verbot für das Mitnehmen der Urne samt Asache nach Hause. Eine Ausnahme bildet die Seebestattung an Nord- oder Ostsee, bei der der Verstorbene im Wasser seine letzte Ruhe findet. In Bremen und NRWzum Beispiel wurden die Gesetze mittlerweile so weit aufgeweicht, dass es Angehörigen gestattet ist, per Antrag die Asche des geliebten Verstorbenen an einem dafür vorgesehenen freien Ort aus der Urne zu zerstreuen.
Bei der Verabschiedung eines geliebten Menschen haben Angehörige in Deutschland die Möglichkeit, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Persönliche Überzeugungen, kulturelle Einflüsse und finanzielle Rahmenbedingungen spielen oft eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung. Neben der traditionellen Erdbestattung und der Feuerbestattung zählt auch die Naturbestattung zu den gängigen Wahlmöglichkeiten. In Deutschland sind sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen rechtlich zulässig. Die genauen Regelungen und Anforderungen können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Die Bestattung in einem Friedwald und die Seebestattung in Nord- oder Ostsee sind ebenfalls möglich, jedoch sind hierbei bestimmte Maßnahmen zum Erhalt der Natur und Umwelt zu beachten. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Kryonik, Diamantbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bevor Sie mit der Bestattungsvorbereitung in Nordrhein-Westfalen beginnen, sollte man sich daher über die rechtlichen Vorgaben in der Region informieren oder professionelle Hilfe von einem Bestattungsinstitut in Anspruch nehmen.
Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Der Totenschein kann aber ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Üblicherweise ist das der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Dagegen dürfen die Bestatter keinen Totenschein ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer Formalitäten helfen.
Viele Bestatter bieten Unterstützung bei diesen und anderen Formalitäten an. Wichtig ist etwa die sofortige Benachrichtigung der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Es ist ratsam, dies gleich am Tag des Todes zu erledigen, um den Anspruch nicht zu verlieren. Ebenso müssen die Sozialversicherungsträger informiert werden, beispielsweise die Krankenversicherung.
Für die Beantragung des Erbscheins steht in der Regel mehr Zeit zur Verfügung. Dieser wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.
Die Bestattungskosten in Moers sind stark abhängig von den individuellen Umständen und den persönlichen Vorstellungen. In der Regel bewegen sich die Preise für eine Bestattung jedoch schnell über 10.000 Euro. Es sind aber meist kostengünstigere Optionen verfügbar, bei denen Bestattungen oft ab 3.500 Euro und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro möglich sind. Nach oben hin sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Am besten ist es, die eigenen Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.
Die Kosten für einen Sarg werden häufig unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro erreichen. Je nach den individuellen Ansprüchen variieren die Preise erheblich. Bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen oft für preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro betragen. In der Regel obliegt die Ausstattung des Sargs dem Bestatter. Das Bestattungsinstitut kümmert sich häufig auch um den Transport, arrangiert Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung, sofern gewünscht. Für genaue Kostenauskünfte empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Moers nachzufragen.
Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.
Werden für die Feierlichkeiten ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Deutlich günstiger ist eine kirchliche Bestattung, zumindest für Kirchenmitglieder. Dann fallen nur eine geringe Stolgebühr sowie ein Entgelt für den Organisten an. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Auch die Bewertungskosten halten sich im Rahmen, da beim sogenannten Trauerkaffee üblicherweise nur Kaffee und einfache Blechkuchen angeboten werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.
In den meisten Fällen liegt es in Ihrer Hand als nächster Angehöriger, den Bestatter auszuwählen, der das Begräbnis für einen Verstorbenen durchführt. Es gibt in den meisten Regionen verschiedene Bestattungsunternehmen zur Auswahl. Um den besten Bestatter in Moers für sich zu finden, legen Sie dabei Wert auf Faktoren wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönliche Empfehlungen.. Es ist von Vorteil, die Dienstleistungen verschiedener Anbieter in Ruhe zu vergleichen, bevor Sie eine Wahl treffen. Es ist wichtig, dass Sie sich bei dem Bestatter gut aufgehoben fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einem gefühlsintensiven Moment eine wichtige Aufgabe erfüllt.
Sowohl auf emotionaler als auch organisatorischer Ebene ist eine Bestattung eine große Herausforderung. Falls Sie eine Beerdigung arrangieren müssen, könnte Ihnen diese Checkliste dabei behilflich sein.
Sich mit dem Bestattungsunternehmen in Verbindung setzen: Es steht Ihnen offen, bei welchem Bestattungsunternehmen Sie anfragen möchten.
Wichtige Dokumente: Stellen Sie sicher, dass Sie die Dokumente rechtzeitig vorbereiten.
Art der Bestattung festlegen: Denken Sie daran, dass Bestattungsunternehmen unterschiedliche Bestattungsoptionen anbieten.
Überführung des Verstorbenen
Hygienische Versorgung des Verstorbenen: Einige Menschen möchten gerne bei den Vorbereitungen für die Beisetzung anwesend sein.
Planung der Trauerfeier: Vertiefen Sie dieses Thema durch ein ausführliches Gespräch mit den engsten Vertrauten des Verstorbenen.
Sarg, Grab oder Urne: Es gibt unterschiedliche Optionen für Särge, Urnen und Grabstätten. Vergewissern Sie sich, wer die Verantwortung für den Grabstein trägt, indem Sie dies mit dem Bestattungsunternehmen besprechen.
Aufbahrung: Bei einer Aufbahrung, bei der der Verstorbene sichtbar ist, kann dies den Angehörigen dabei helfen, ihre Trauer zu bewältigen.
Todesanzeige und Gedenkkarten: Gewöhnlich obliegt dem Bestattungsunternehmen die Abwicklung von Todesanzeigen online und in Zeitungen. Dennoch können Sie Ideen zur Text- und Bildgestaltung beisteuern.
Blumen, Grabschmuck, etc.: In der Trauertradition werden oft bestimmte Blumenarten verwendet, wobei jede Blume eine individuelle Bedeutung hat. Kränze und Blumenspenden sind weit verbreitet.
Organisation eines Leichenschmaus: Nach einer Beerdigung ist es üblich, gemeinsam zu speisen, aber die Angehörigen sollten untereinander klären, ob und wie dies arrangiert wird und wer eingeladen wird.
Regelung der Grabpflege: Es kann sein, dass der Verstorbene in seinem Testament niedergelegt hat, dass ein Erbe für die Grabpflege verantwortlich ist. Dieses Thema kann vorerst auf Eis gelegt und später nach der Beisetzung behandelt werden.
Absprache mit dem Bestattungsunternehmen: Treffen Sie sich mit dem Bestattungsunternehmen, um die nächsten Schritte und anfallenden Aufgaben abzustimmen.
Nach der Bestattung: Nach der Beisetzung stehen noch verschiedene formale Aufgaben an, wie die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses und die Erfüllung von Auflagen sowie weitere Formalien.
Es ist zu beachten, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem Hintergrund, religiöser Zugehörigkeit und individuellen Präferenzen unterscheiden können. Vergewissern Sie sich, dass die lokalen Gesetze und die Vorlieben des Verstorbenen oder der Familie ernst genommen werden.
Der Beginn einer Feuerbestattung erfolgt nach dem Tod des Verstorbenen, bei dem ein Arzt den Tod bestätigt und einen Totenschein ausstellt. Ein Bestattungsunternehmen wird von den Familienangehörigen kontaktiert, um die Einzelheiten der Feuerbestattung zu klären. In Zusammenarbeit mit dem Bestattungsunternehmen erfolgt die Auswahl eines Krematoriums für die Einäscherung. In der Folge wird der Verstorbene für die Einäscherung vorbereitet, was die Reinigung und Präparation des Körpers beinhaltet. Vor oder nach der Einäscherung kann eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst veranstaltet werden. Die eigentliche Einäscherung erfolgt im Krematorium, bei dem der Körper in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt wird. Die Aschenreste werden in einer Urne aufbewahrt und können auf verschiedene Arten beigesetzt werden. Die Kosten einer Feuerbestattung variieren je nach Standort und gewählten Dienstleistungen. Im Allgemeinen ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger als eine Erdbestattung. Die Zeitspanne vom Tod bis zur Beerdigung mit Einäscherung kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich organisatorischer und gesetzlicher Aspekte, oft kann sie nur wenige Tage betragen. Wenden Sie sich anein örtliches Bestattungsunternehmen, um weitere Informationen zu erhalten.
Die Auswahl der passenden Musikstücke für eine Beerdigung trägt dazu bei, den Verstorbenen zu ehren und den Hinterbliebenen Trost zu spenden. Bei einer Trauerfeier werden in der Regel etwa drei bis fünf Lieder ausgewählt. Zu den Liedern, die gerne für Bestattungen genommen werden, gehören unter anderem "My Way" von Frank Sinatra, "Time to Say Goodbye" von Andrea Bocelli & Sarah Brightman, das berührende "Amazing Grace", sowie "Over the Rainbow" in der Interpretation von Israel Kamakawiwo'ole. Die Trauerlieder sollten am besten den Charakter und die Persönlichkeit des Verstorbenen reflektieren.
Üblicherweise wird in Nordrhein-Westfalen die große Mehrheit der Menschen in einem Urnengrab beigesetzt, die klassische Erdbestattung kommt immer seltener vor. Gewünscht wird nach einer Verbrennung oft das Verstreuen der Asche. Diese Wiesenbestattung ist aber in Deutschland mit Ausnahme von Bremen nur eingeschränkt erlaubt. Daneben steigt aber die Nachfrage nach ungewöhnlichen Bestattungen. Dazu gehört beispielsweise die Kompostbestattung, die als ökologische Bestattung gesehen wird. In dieser Form der Bestattung, die auch als Kokon-Bestattung bekannt ist, wird der Körper zunächst in ein sargähnliches, isoliertes Behältnis gelegt, in dem er sich innerhalb von 40 Tagen zersetzt. Nach diesem Prozess wird lediglich die Erde beigesetzt.
Die meisten anderen alternativen Bestattungsarten setzen zunächst ein Verbrennen der Leiche voraus. Dazu gehört beispielsweise die Diamant- beziehungsweise Edelstein-Bestattung, bei der auf der Asche ein Diamant gepresst wird. Auch bei der Luftbestattung und der Allbestattung wird die Leiche zunächst verbrannt, anschließend wird die Asche aus der Luft verstreut beziehungsweise mit einer Rakete ins Weltall geschossen.
Teilweise werden aber auch traditionelle Bestattungen nach religiösen Riten verlangt. Während die christlichen Kirchen mittlerweile meist keine bestimmte Form der Beisetzung mehr vorschreiben, ist bei der jüdischen und der islamischen Bestattung die Beerdigung des unverbrannten Körpers Pflicht. Bei der muslimischen Bestattung ist es außerdem üblich, den toten Körper in ein Leinentuch zu hüllen. Aufgrund der deutschen Friedhofsgesetze muss die Leiche aber dennoch in einen Sarg gelegt werden.
Die Spende des Körpers an ein anatomisches Institut ist dagegen keine eigene Bestattungsform. Hier dient die Leiche der Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen, wird aber anschließend entweder klassisch beerdigt oder verbrannt.
Weitere Informationen über alternative Bestattungen in Moers können Ihnen die lokalen Bestattungsdienstleister geben. Beispielsweise gibt es besondere Angebote wie die Stille Beisetzung, bei der die Trauerfeier ohne Angehörige durchgeführt wird. Üblicherweise steht auf dem Grab, meist ein Urnengrab, auch kein Name, weshalb auch von einer anonymen Bestattung gesprochen wird.
Bei einer Erdbestattung wird die Leiche mit dem Sarg unverbrannt in das Grab hinabgelassen. Anschließend werfen die Trauergäste symbolisch Erde auf den Sarg, ehe die Grube vom Bestattungsunternehmen wieder geschlossen wird. Voraus geht dem meist eine kurze Trauerfeier oder ein Trauergottesdienst.
Waren bis vor rund 150 Jahren in Deutschland fast alle Beisetzungen Erdbestattungen, so sind es aktuell nur noch rund ein Viertel.
Bei einer Trauerfeier ist es üblich, Blumen als Zeichen des Mitgefühls und der Anteilnahme mitzubringen. Meistens wählt man dabei weiße Blumen wie Chrysanthemen, Rosen oder Lilien, da sie Liebe, Reinheit und Ehrerbietung symbolisieren. Angehörige wählen zur Beerdigung oft Kränze, Gestecke oder Sträuße, die in dezenten und neutralen Farbtönen gehalten sind, um Respekt und Trauer auf angemessene Weise zu zeigen.